Digital-Consulting Autor: Elisa D. 11.02.2025

Das BFSG kommt! So gelingt die barrierefreie Website

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt ab 2025 frischen Wind in den Web-Auftritt deutscher Unternehmen. Dadurch wirbelt es die Werbewelt noch einmal ordentlich auf – mit gutem Grund! Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Angebote müssen barrierefrei sein, damit wirklich alle Menschen Zugang dazu haben. Klingt nach einer Menge Regeln? Keine Sorge – als Expert:innen sind wir immer up to date und lassen dich nicht im Regen stehen. Die SUCHHELDEN erklären dir, worum es geht und wen es betrifft. Mach dein Unternehmen mit uns fit für das BFSG und profitiere!

Mission Barrierefreiheit – der rechtliche Rahmen des BFSG

Ursprung des BFSG ist die EU-Richtlinie 2019/882 (Barrierefreiheitsanforderungen) – auch bekannt als European Accessibility Act (EAA). Darin wird deutlich, dass sowohl digitale als auch physische Produkte in Zukunft für alle Menschen zugänglich sein sollen. Was sich im ersten Moment komplex anhört, ist eine Win-win-Situation, denn abgebaute Barrieren kommen dir und deinen Kunden:innen gleichermaßen zugute. Durch den klaren Rahmen des BFSG entsteht ein einheitlicher Standard innerhalb der EU, der dir nicht nur Planungssicherheit gibt, sondern auch Wettbewerbsnachteile verhindert. Das bedeutet auch, dass du als Unternehmer:in sofort aktiv werden und dein Angebot anpassen solltest. Wie das funktionieren soll? Keine Panik – wir haben die Antworten für dich.

Welche Unternehmen und Produkte sind betroffen?

Für ordentlich Trubel sorgt das Barrierefreiheitsgesetz nicht nur in unserem Agenturalltag, sondern auch bei vielen unserer Kund:innen. Wer digitale oder physische Produkte und Dienstleistungen anbietet, muss reagieren. Besonders im Fokus stehen E-Commerce-Plattformen, Banken, Telekommunikationsanbieter, Verkehrsdienstleister sowie IT- und Medien-Unternehmen.

Folgende Produkte sind betroffen: 

  • Websites
  • mobile Apps
  • Geld- und Ticketautomaten
  • Selbstbedienungs-Terminals
  • Online-Banking-Systeme 
  • E-Books 
  • digitale Kundenservices (Chatbots oder Hotlines)

Die Pflicht zur Barrierefreiheit bedeutet für dich also in erster Linie Anpassungen von Design, Technik und User Experience deiner technischen Angebote. Solltest du nicht rechtzeitig im Sinne des BFSG handeln, kann das gesetzliche Sanktionen und Bußgelder nach sich ziehen. Die SUCHHELDEN helfen dir dabei, aktiv zu werden.

Ausnahme für Kleinstunternehmen

Kleinstunternehmer:in aufgepasst! Wenn dein Unternehmen weniger als 10 Mitarbeitende beschäftigt und einen Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro verbucht, hält das BFSG einige Ausnahmen bereit. Das bedeutet: Nicht jede Website muss komplett barrierefrei sein. Besonders kleinere Webshops und lokale Dienstleister werden entlastet. Zudem gibt es eine Klausel, die besagt, dass Umstellungen keine „unverhältnismäßige Belastung“ darstellen dürfen. Indem du trotzdem frühzeitig auf Barrierefreiheit setzt, erweiterst du deine Zielgruppe, verbesserst die User Experience und stärkst dein Markenimage.

BFSG-Verstoß? Das kann teuer werden!

Du musst keine Angst vor den BFSG-Vorgaben haben, doch solltest sie auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer die Gesetzgebung ignoriert, riskiert Bußgelder, Abmahnungen und sogar Klagen von Betroffenen. Behörden haben das Recht, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die Barrierefreiheitsstandards nicht einhalten.

Doch es geht nicht nur ums Geld – auch dein Image steht auf dem Spiel. In Zeiten von Social Media kann es schnell passieren, dass Kund:innen öffentlich auf mangelnde Barrierefreiheit hinweisen. Das sorgt nicht nur für schlechte PR, sondern kann das Vertrauen in deine Marke dauerhaft schädigen. Prävention ist hier der beste Schutz.

Wichtige Fristen und Übergangs­regelungen des BFSG

Am 28. Juni 2025 geht das Barrierefreiheitsgesetz offiziell an den Start. Behalte dieses Datum also im Hinterkopf. Während neue digitale Produkte sofort barrierefrei sein müssen, gibt es für bestehende Angebote eine Übergangsfrist bis 2028.

Doch Vorsicht: Wer zu lange wartet, könnte am Ende unter Zeitdruck geraten. Stell dir vor, du versuchst einen Marathon ohne Training zu laufen – genau so fühlt sich die hektische Last-Minute-Umstellung barrierefreier Webseiten an! Wer bereits heute startet und sich optimale Unterstützung sucht, kann in Ruhe optimieren, kostspielige Fehler vermeiden und die Konkurrenz hinter sich lassen. Als professionelle Agentur für Performance-Marketing begleiten wir Kund:innen frühzeitig, damit die Umsetzung des BFSG ein Erfolg wird!

Die vier Säulen barrierefreier Webseiten

Damit wirklich jede:r deiner Kund:innen deine Inhalte problemlos nutzen kann, gibt es vier zentrale Prinzipien, die Barrierefreiheit ausmachen. Sie stammen aus den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und sorgen dafür, dass niemand ausgeschlossen wird.

1. Wahrnehmbarkeit – alles muss erfassbar sein       
Nicht jeder kann sehen, hören oder lesen – aber alle sollten Zugang zu Informationen haben. Deshalb brauchen Bilder Alternativtexte, Videos Untertitel und Webseiten gut gewählte Farben und Kontraste. So wird dein Content für alle sichtbar und verständlich!

2. Bedienbarkeit – jeder muss navigieren können       
Deine Website muss laut BFSG für alle nutzbar sein – egal, ob mit Maus, Tastatur, Sprachsteuerung oder Braillezeile. Maßgeblich hierfür sind: klar strukturierte Inhalte, eine logische Navigation und gut platzierte Buttons, damit sich jede:r intuitiv zurechtfindet.

3. Verständlichkeit – einfach ist einfach besser       
Niemand mag komplizierte Menüs oder kryptische Texte. Inhalte sollten klar, einfach und ohne Fachchinesisch geschrieben sein. Einheitliche Strukturen und eine intuitive Benutzerführung sorgen dafür, dass sich deine Interessent:innen abgeholt fühlen.

4. Robustheit – funktioniert überall!       
Laptop, Smartphone oder Screenreader – eine barrierefreie Website muss überall einwandfrei laufen. Wir prüfen, ob dein Code sauber ist und sich an verschiedene Geräte, Browser und unterstützende Technologien anpasst.

Wenn du diese vier goldenen Regeln beachtest, und sie für deine barrierefreie Website als Checkliste betrachtest, arbeitest du im Sinne des BFSG und überzeugst potenzielle Käufer:innen. Da mehr Reichweite, zufriedene Kund:innen und eine stärkere Marke unsere Spezialitäten sind, ist unsere Mediaagentur bestens auf diese Prinzipien eingestellt.

Wie das BFSG das Angebot unserer Agentur verändert

Für uns als Marketingagentur bedeutet das BFSG eine große Veränderung in der Gestaltung digitaler Inhalte. Ab sofort müssen Webseiten, Werbekampagnen und Online-Services unserer Kund:innen nicht nur kreativ sein und performen, sondern auch den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes entsprechen. Deshalb entwickeln wir smarte Strategien, durch die du barrierefreie Designs, Texte und eine zugängliche User Experience bieten kannst. Nutze unser Know-how in den Bereichen barrierefreies Webdesign, Content-Management und UX-Design. Durch eine umfassende Beratung und ein Audit zur Überprüfung deiner aktuellen Situation decken wir alle nötigen Optimierungspotenziale für auf und sorgen anschließend dafür, dass du die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen kannst.

Du profitierst von folgenden Vorteilen:

  • Vorreiter-Position für digitale Inklusion
  • Google-Ranking-Boost 
  • Steigende Conversion-Rate
  • Wiederkehrende, zufriedene Kund:innen 
  • Erschließung neuer Zielgruppen

Wir sehen Barrierefreiheit deshalb nicht nur als gesetzliche Pflicht ist, sondern als Chance für einen echten Marktvorteil!

TECHNISCHE STANDARDS FÜR BFSG-konforme digitale Angebote

Was musst du also tun, damit dein Unternehmen die BFSG-Anforderungen erfüllt? Bewährte technische Standards ebnen dir den Weg. Wir haben die wichtigsten Orientierungspunkte zusammengetragen, damit du weißt, wo es lang geht.

WCAG 2.1: Der Goldstandard für barrierefreies Webdesign         
Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Web Content Accessibility Guidelines zeigen dir, wie barrierefreie Webinhalte aussehen müssen. Durch die Einhaltung dieser internationalen Richtlinien befindest du dich auf dem besten Weg hin zur optimalen User Experience für alle.

EN 301 549: Barrierefreiheits-Checkliste für IT-Produkte         
Diese europäische Norm sorgt dafür, dass Software, Hardware und digitale Dienstleistungen für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sind. Ein Muss für IT-Unternehmen, die ihre Produkte im Rahmen des BFSG wirklich allen zugänglich machen wollen!

ARIA: Geheimtipp für interaktive Webinhalte         
Moderne Websites nutzen oft animierte Elemente oder interaktive Features – doch viele davon sind für Screenreader schwer verständlich. Die technische Spezifikation Accessible Rich Internet Applications (ARIA) hilft dir, diese Hürden zu beseitigen. Es macht Webinhalte für assistive Technologien lesbar.

ISO 9241-171: Barrierefreie Software leicht gemacht         
Es handelt sich um eine internationale Norm, die dir klare Leitlinien für barrierefreie Softwareentwicklung vorgibt. Perfekt für alle, die digitale Anwendungen benutzerfreundlicher gestalten und sich an das BFSG und höchste Standards halten wollen.

Wer diese Eckpunkte kennt, kann sein Angebot rechtssicher daran ausrichten. In unserer täglichen Arbeit für deine Conversion-Optimierung führt kein Weg mehr daran vorbei.

Barrierefreie Website: Mit diesen Tools gelingt der Check

Nun möchtest du sicher auch wissen, wie du überprüfen kannst, ob dir das Einrichten einer barrierefreien Website gelungen ist bzw. wie unsere Online-Marketing-Agentur sichergeht, dass sie gute Arbeit geleistet hat. Die SUCHHELDEN nehmen dir eine Überprüfung ab und nutzen hierfür beispielsweise WAVE – das Web Accessibility Evaluation Tool. Es scannt deine Website und zeigt uns genau, wo Nachholbedarf besteht. Auch die Browsererweiterung Axe deckt kritische Barrieren auf und liefert sofort Verbesserungsvorschläge. Für Feedback zu GitHub-Projekten eignet sich wiederum AccessLint. Unsere Agentur liefert dir weitere hilfreiche Plug-Ins für einen Check deiner barrierefreien Website.

Welche Funktionen bieten Barrierefreiheit-Plugins?

  • Textgrößenanpassungen durch die Nutzer:innen Schriftgröße individuell ändern können
  • Ideale Kontrast- und Farbmodi für Menschen mit Sehbeeinträchtigung
  • Vorlesefunktionen per Text-to-Speech-Technologie 
  • Tastaturnavigation für eine Nutzung der Seite ohne Maus
  • Fokus-Hervorhebungen wichtiger Elemente zur Screenreader-Optimierung

Die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit – Auswirkungen des BFSG

Barrierefreiheit geht über die reine Gesetzgebung des BFSG hinaus – sie ist der Schlüssel zu echter Teilhabe und bietet riesiges wirtschaftliches Potenzial. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung – das sind Millionen von Menschen, die durch barrierefreie digitale Angebote endlich ohne Hürden am Online-Leben teilhaben können.

Aber es geht nicht nur um Menschen mit Behinderungen. Ältere Menschen, die mit nachlassendem Seh- oder Hörvermögen kämpfen, profitieren genauso von gut lesbaren Texten und einfachen Navigationsstrukturen. Denk zudem an Menschen mit temporären Einschränkungen: Ein gebrochener Arm, grelle Sonneneinstrahlung auf dem Smartphone oder ein lauter Arbeitsplatz – auch in diesen Fällen profitieren Nutzer:innen vom BFSG.

Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist ein Upgrade für alle. Sie sorgt für eine bessere Usability, höhere Zufriedenheit und eine größere Zielgruppe. Deshalb steht sie auch bei unserer Off- und OnPage-Optimierung deiner Website auf dem Programm.

Wirtschaftliche Chancen des BFSG nutzen

Indem du frühzeitig auf barrierefreie Lösungen setzt, gewinnst du doppelt: Einerseits erfüllt dein Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben des BFSG, andererseits setzt du auf handfeste wirtschaftliche Vorteile. Deine barrierefreie Website oder App wird zum Reichweiten-Booster und Nutzer:innen nehmen dich als modern, verantwortungsbewusst und innovativ wahr.

Mehr Kund:innen durch bessere Usability

Eine Website oder App, die sich leicht bedienen lässt, wird häufiger genutzt und besser bewertet – ein einfacher Zusammenhang mit großer Wirkung. Kund:innen lieben es, wenn alles intuitiv funktioniert. Bereits deshalb solltest du dafür sorgen, dass niemand lange nach Informationen suchen muss. Indem User alles leicht finden und verstehen, steigt ihre Verweildauer und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Kaufentscheidung treffen.

Barrierefreiheit verbessert deshalb nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch deine Conversion-Rate – ein Faktor, den Unternehmen nicht unterschätzen sollten!

Barrierefreiheit als SEO-Boost

Nicht nur potenzielle Kund:innen bevorzugen barrierefreie Websites – auch Google tut das. Deshalb gehen das BFSG und Suchmaschinenoptimierung für unsere SEO-Agentur Hand in Hand. Seiten mit klaren Strukturen, schnellen Ladezeiten und optimierter Navigation performen besser. Eine barrierefreie Website ist also gleichzeitig eine SEO-optimierte Website – ein doppelter Gewinn für deine Sichtbarkeit und Performance!

Barrierefreiheit als klarer Wettbewerbsvorteil

Viele Unternehmen haben sich bisher kaum mit barrierefreiem Webdesign beschäftigt. Wer jetzt handelt, kann sich als Vorreiter:in positionieren und sich Marktvorteile sichern, denn Inklusion ist kein Trend, sondern die Zukunft des digitalen Marketings. Investiere frühzeitig, um Mitbewerber:innen einen Schritt voraus zu sein.

Warum du JETZT auf Barrierefreiheit setzen solltest:

  • Du erreichst neue Zielgruppen, die bisher ausgeschlossen waren.
  • Du verbesserst dein Markenimage und positionierst dich als inklusives Unternehmen.
  • Du optimierst deine Website für bessere Usability und mehr Conversions.
  • Du profitierst von SEO-Vorteilen und steigender Sichtbarkeit.
  • Du machst dein Unternehmen zukunftssicher und erfüllst alle gesetzlichen Anforderungen.

Um von diesen Vorteilen Gebrauch zu machen, greifen wir dir mit jahrelanger Erfahrung im Content-Management und einer Menge Know-how unter die Arme. Triff eine strategische Entscheidung mit echtem Mehrwert.

Schritte und Maßnahmen, die wir dir für die Umsetzung des BFSG anbieten

Analyse bestehender Angebote Wir überprüfen deine Websites, Apps und digitale Produkte auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.
Identifikation von Barrieren Unsere erfahrenen Marketing-Expert:innen erkennen Schwachstellen wie fehlende Alternativtexte, schlechte Kontraste oder unzureichende Navigation. Du erhältst ein professionelles Audit mit allen Optimierungspotenzialen.
Technische und gestalterische Anpassungen Wir stellen dir passende Plug-Ins zur Verfügung oder optimieren Websites und Services gemäß den WCAG-Standards im Zuge deiner SEA/SEO-Kampagne.
Barrierefreies Webdesign Das Ergebnis besteht nicht nur in BFSG-konformen, sondern auch optisch ansprechenden Webseiten, die deine Zielgruppe begeistern.
SEO-optimierter Content Die SUCHHELDEN bereiten deine Inhalte so auf, dass sie für Screenreader und Suchmaschinen gut lesbar sind.
UX-Verbesserungen Nutzerfreundlichkeit steht für uns ebenso im Fokus wie eine intuitive Navigation, einfache Sprache und klare Strukturen.
Technische Lösungen Durch moderne Technologie und Fachexpertise sorgen wir für die Integration passender Assistenztechnologien.

Die Website der Zukunft ist barrierefrei und was noch?

Methoden zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten sind echte Innovationen. Immer neue smarte Lösungen stürmen den Markt und erleichtern es uns und dir das BFSG optimal zu berücksichtigen. Künstliche Intelligenz könnte bald automatisch Alternativtexte für Bilder generieren oder Echtzeit-Untertitel in mehreren Sprachen bereitstellen. Schon heute lassen sich Webseiten immer intelligenter anpassen. Diese Marketing-Automation beeinflusst auch unsere SEO-Leistungen

Gesetzlich wird’s dabei strenger, denn immer mehr Länder verschärfen ihre Barrierefreiheitsvorgaben, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der digitalen Welt teilhaben können. Blende diese Entwicklung nicht aus und werde gemeinsam mit den SUCHHELDEN aktiv. Indem du das BFSG als echte Chance begreifst und Vorgaben frühzeitig realisierst, setzt du auf Sicherheit, Reichweite und zufriedene Kund:innen!

FAQ zum Barriere­freiheits­stärkungsgesetz (BFSG)

Wie kann ich testen, ob meine Website barrierefrei ist?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Barrierefreiheit deiner Website zu testen. Allerdings müssen hierfür einige Komponenten überprüft werden. Unsere Agentur arbeitet mit bewährten Abläufen und analysiert deine barrierefreie Website mit umfangreichen Checklisten. Dabei werden folgende Dinge unter die Lupe genommen:

  1. Technische Barrieren
  2. Nutzerfreundlichkeit
  3. Tastatur-Navigation (Die Website muss ohne Maus vollständig bedienbar sein)
  4. Ideale Farben und Kontraste

Im besten Fall lässt du Menschen mit Behinderung für wertvolles Feedback direkte User-Tests durchführen. Anschließend lassen sich passende Maßnahmen in die Wege leiten, um das Barrierefreiheitsgesetz zu erfüllen. Wir beraten dich gern!

Wie teuer ist die Umsetzung einer barrierefreien Website?

Unternehmen sollten Barrierefreiheit als notwendige Investition in die Zukunft betrachten. Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, bestehender digitaler Infrastruktur und unterstützenden Dienstleister:innen. Sie bewegen sich im drei- bis vierstelligen Bereich. Kleinere Anpassungen für das BFSG (verbesserte Kontraste oder Alternativtexte für Bilder) sind meist günstiger und lassen sich bereits mit wenigen hundert Euro realisieren. Langfristig kannst du deine Kosten durch automatisierte Tests, Schulungen und gezielte Optimierungsmaßnahmen senken.

Wer kontrolliert die Einhaltung des BFSG?

Die Überprüfung der Barrierefreiheit nach dem BFSG liegt in Deutschland bei den zuständigen Marktüberwachungsbehörden, die Verstöße ahnden können. Zusätzlich können Verbraucher:innen oder Verbände Beschwerden einreichen, wenn sie auf nicht barrierefreie Produkte oder Dienstleistungen stoßen. Eine systematische Kontrolle aller Websites oder Services gibt es derzeit jedoch nicht, dennoch solltest du das BFSG unbedingt beachten, um auf der sicheren Seite zu stehen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Artikel teilen auf:

ALS PARTNER AUSGEZEICHNET

Logo 1A Yachtcharter
Logo Ebay
Logo Cornelsen
Suchhelden Partner Streitkräftebasis
Logo Deichmann
Logo Rheinzink
Logo Ergo Versicherung
Logo Fischer Trauringe
Logo Goethe Institut
Logo Hämmerle